Im Februar 2020 lud der UniversitätsChor München mit „Im Innern“ zu einem immersiven Konzerterlebnis in Erinnerung an die Weiße Rose im Lichthof der Ludwig-Maximilians-Universität ein. Mit Lichtinstallationen der Lichtkünstler Georg Trenz und Detlef Hartung wurde die Geschichte dieser historischen Gedenkstätte in Schrift und Musik erfahrbar gemacht.
Den musikalischen roten Faden bildeten Vertonungen der Seligpreisungen: „Selig, die um der Gerechtigkeit willen verfolgt werden“ – in Erinnerung an Hans und Sophie Scholl, Alexander Schmorell, Christoph Probst, Willi Graf und Kurt Huber, aber auch in Reflexion der eigenen Verantwortung in der heutigen Zeit, denn: „Und handeln sollst du so/ Als hinge von dir und deinem Tun allein/ Das Schicksal ab der deutschen Dinge/ Und die Verantwortung wär´ dein.“ (Albert Matthei)
UniversitätsChor München
Collegium Musicum München
Anna Verena Egger (Leitung)
Die ausführliche Programm-Beschreibung finden Sie hier.
Sommersemester 2018
UniversitätsChor goes Shakespeare!
Shakespeare!
u.a. mit Werken von Charles Wood, Fanny Hensel, George Macfarren, Amy Beach, Thomas Morley, Richard John Samuel Stevens, Nils Lindberg, Jaakko Mäntyjärvi, John Rutter
UniversitätsChor München
Tobias Stork (Klavier)
Yvo Fischer (Kontrabass)
Anna Verena Egger (Leitung)
Die ausführliche Programm-Beschreibung finden Sie hier.
Impressionen:
Wintersemester 2017/18
Zwei Werke, ein Erlebnis: UniChor singt Mozart-Requiem und Uraufführung aus Münchner Feder
Sebastian Schwab – Le sette ultime parole di Gesù Cristo sulla croce (UA)
W. A. Mozart – Requiem in d-Moll (KV 626)
UniversitätsChor München
Collegium Musicum München
Andreas Raselius/Lukas Osiander/Johann Crüger: Nun komm, der Heiden Heiland
Johann Sebastian Bach/arr. Sebastian Sager: Wachet auf, ruft uns die Stimme · Gloria · Vom Himmel hoch, da komm ich her
Andreas Hammerschmidt: Machet die Tore weit
Simone Zaunmair: in aeternum (Uraufführung)
Francis Poulenc: Quem vidistis, pastores · Videntes stellam · Hodie Christus natus est
Jan Bach: Foliations (5–6)
Morten Lauridsen: O Magnum Mysterium
Giovanni Gabrieli: Canzon per sonare no. 2 · Hodie Christus natus est · Canzona à 5
Johannes Eccard: Übers Gebirg Maria geht
Max Reger: Unser lieben Frauen Traum
Anton Bruckner: Ave Maria
Thorvald Hansen: Brass Quintett
Michael Praetorius/Jan Sandström: Es ist ein Ros entsprungen
SoSe 12
Thomas Morley: April is in my mistress‘ face
John Bennet: All creatures now
Orlando Gibbons: The silver swan
Felix Mendelssohn Bartholdy: Im Grünen, Frühzeitiger Frühling, Abschied vom Wald, Die Nachtigall, Ruhethal, Jagdlied
Johannes Brahms: Waldesnacht, Letztes Glück, Verlorene Jugend, Im Herbst
Ralph Vaughan Williams: Greensleeves, Echo’s lament for Narcissus
Paul Hindemith: La Biche, Un Cygne, Puisque tout passe, Printemps, En hiver, Verger
Eric Whitacre: I hide myself, Go, lovely rose, With a lily in your hand
WiSe 11/12
Carl Orff: Carmina Burana
Edward Elgar: From the Bavarian Highlands
Maurice Ravel: Boléro (Interpretation: Collegium Musicum München)
SoSe 11
Felix Mendelssohn-Bartholdy: Paulus
WiSe 10/11
Anton Bruckner: Messe Nr. 2 e-moll
Anton Bruckner: Virga Jesse, Locus iste, Os justi, Afferentur regi, Ave Maria
Anton Bruckner: Aequale Nr. 1 und 2 (Interpretation: Collegium Musicum München)
SoSe 10
Melchior Vulpius: Hinunter ist der Sonnen Schein
Johann Schulz: Der Mond ist aufgegangen
Felix Mendelssohn Bartholdy: Denn er hat seinen Engeln befohlen
Robert Schumann: An die Sterne, Ungewisses Licht
Johannes Brahms: Nachtwache I und II, Abendständchen, Waldesnacht, Vineta, Darthulas Grabgesang
Josef Rheinberger: Abendlied
György Ligeti: Éjszaka
Einojuhani Rautavaara: Suite de Lorca
Eric Whitacre: Water Night, Sleep
WiSe 09/10
Michael Tippett: A Child of Our Time
Frank Martin: In terra pax
SoSe 09
Anton Bruckner: Messe in f-Moll
WiSe 08/09
SingSing – Chormusik des 20. und 21. Jahrhunderts
In Kooperation mit piano possibile
György Ligeti: Lux aeterna
Emanuele Casale: Composizione pere voce sola
Louis Andriessen: Workers Union (Bearbeitung von Philipp Kolb)
Fausto Romitelli: Professor Bad Trip: Lesson Two
Klaus Schedl: Sépulture
Alejandro Viñao: Epitafio para Machado
SoSe 08
Ludwig van Beethoven: Missa Solemnis
WiSe 07/08
Leonard Bernstein: Chichester Psalms
Wolfgang Amadeus Mozart: Kyrie d-Moll
Francis Poulenc: Gloria
SoSe 07
Frank Martin: Messe für Doppelchor
Francis Poulenc: Salve Regina
Anton Bruckner: Ave Maria
Edvard Grieg: Ave Maris Stella
Trond Kverno: Ave Maris Stella
WiSe 06/07
Giuseppe Verdi: Messa da Requiem
SoSe 06
Felix Mendelssohn-Bartholdy: Elias
WiSe 05/06
Michael Tippett: A Child of Our Time
Felix Mendelssohn-Bartholdy: Psalm 42 „Wie der Hirsch schreit“
SoSe 05
Johannes Brahms: Ein deutsches Requiem
WiSe 04/05
Joseph Haydn: Die Schöpfung
SoSe 04
Johann Pachelbel: Singet dem Herrn
Josef Gabriel Rheinberger: Cantus Missae
Charles Villiers Stanford (1852-1924): Beati quorum via (op. 38, Nr. 3), Justorum animae (op. 38,Nr. 1)
Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809-47): Jauchzet dem Herrn (Salmo 100,1-5)
John Høybye (*1939): Jubilate Deo
Morten Lauridsen (* 1943): Magnum Mysterium
Zoltán Kodály (1882-1967): Der 121° Psalm
Thomas Tallis (1510-85): If Ye Love Me
WiSe 03/04
Antonín Dvořák: „Requiem op. 89 für Soli, Chor und Orchester“ in Zusammenarbeit mit den Karlsbader Symphonikern
SoSe 03
Fünf Konzerte im Rahmen der Konzertreihe Orff in Andechs
Carl Orff: Carmina Burana
Ariel Ramirez: Misa Criolla
WiSe 02/03
Chormusik aus vier Jahrhunderten:
H. Schütz: Herr, auf Dich traue ich (SWV377)
H. Schütz: Die Himmel erzählen die Ehre Gottes (SWV386)
J. S. Bach: Der Geist hilft unserer Schwachheit auf (BWV 226)
J. Haydn: Offertorium Non nobis, Domine
F. Mendelssohn: Richte mich, Gott
F. Mendelssohn: Warum toben die Heiden
A. Bruckner: Ave Maria
J. Brahms: Ach, arme Welt, Du trügest mich
M. Reger: Nr. 1 Der Mensch lebt und bestehet nur eine kurze Zeit
M. Reger: Nr. 3 Nachtlied: Die Nacht ist kommen
M. Reger: Nr. 4 Unser lieben Frauen Traum
SoSe 02
Benjamin Britten: Cantata Misericordium
W.A. Mozart: Davidde Penitente
WiSe 01/02
Felix Mendelssohn-Bartholdy: Te Deum
Antonín Dvořák: D-Dur Messe
SoSe 01
Mendelssohn: Die erste Walpurgisnacht
Brahms: Schicksalslied
Brahms: Nänie
Beethoven: Chorfantasie
WiSe 00/01
Georg Friedrich Haendel: Israel in Egypt
SoSe 00
Gioachino Rossini: Petite Messe Solenelle
WiSe 99/00
Felix Mendelssohn-Bartholdy: Elias
SoSe 99
Carl Orff: Carmina Burana
WiSe 98/99
Andrew Lloyd Webber: Requiem
SoSe 98
Von der Liebe und anderen Gemütszuständen. Ein Serenadenabend mit Werken von Bartók, Brahms, Haydn, Rossini und Schumann
WiSe 97/98
Felix Mendelssohn-Bartholdy: Paulus
SoSe 97
Carl Orff: Catulli Carmina
Lieder von Jan Novak, Bartók, Rossini
WiSe 96/97
Gioachino Rossini: Stabat Mater
Felix Mendelssohn-Bartholdy: Der 42. Psalm
SoSe 96
Marc-Antoine Charpentier: Te Deum
Joseph Haydn: Paukenmesse
WiSe 95/95
Georg Friedrich Händel: Judas Maccabäus
SoSe 95
Giacomo Puccini: Messa di Gloria
Antonín Dvořák: Te Deum
WiSe 94/95
Andrew Lloyd Webber: Requiem
SoSe 94
Zoltan Kodaly: Laudes Organi
Josef Rheinberger: Orgelsonate Nr. 19 g-moll
Antonín Dvořák: Messe in D
WiSe 93/94
Georg Friedrich Händel: Belsazar
SoSe 93
Carl Orff: Carmina Burana
WiSe 92/93
Leonard Bernstein: Chichester Psalms
Charles Gounod: Cäcilienmesse
SoSe 92
Luigi Cherubini: Requiem
Brahms: Schicksalslied, Nänie
WiSe 91/92
Felix Mendelssohn-Bartholdy: Lobgesang
Zoltan Kodaly: Psalmus Hungaricus
SoSe 91
W.A. Mozart: Davidde Penitente
WiSe 90/91
Antonín Dvořák: Requiem
C.P.E Bach: Magnificat
Aufmarsch!
Wie schafft man es, rund 150 Personen innerhalb kürzester Zeit auf eine Bühne zu bewegen? Der Unichor führt es vor!
Danke an Paul für dieses witzige Video, das beim vergangenen Konzert Anfang Februar gefilmt wurde.
Newsletter
Hier können Sie sich für den Newsletter anmelden, der Sie regelmäßig über aktuelle Konzerttermine und sonstige Aktivitäten des Chores informiert.